Aktuelles

 

Heimatverein Rorup organisiert Schnitzeljagd für Kinder!

Nach dem tollen Erfolg der Schnitzeljagd im Jahre 2018 im Ortskern von Rorup und der dann leider notwendigen Unterbrechung aufgrund der Corona-Pandemie, wird dieses Angebot vom Vorstand des Roruper Heimatvereins wieder aufgegriffen und den Kindern der Roruper Grundschule die Teilnahme an dieser Veranstaltung angeboten.

So sollten sich alle Roruper Schülerinnen und Schüler im entsprechenden Alter schon mal den 17.06.2023 im Kalender für diese Aktivität vormerken.

In diesem Jahr geht es über die Ortsgrenzen von Rorup hinaus, denn die zweite Auflage der Schnitzeljagd soll die „Jäger und Gejagten“ durch das Waldgebiet „Roruper Holz“ führen. Startpunkt wird dann die Weitsichtkanzel hoch über Rorup sein, der Abschluss ist am Holsterbrinker Sportplatz geplant.

Nähere Einzelheiten werden von den Organisatoren des Heimatverein Rorup rechtzeitig an geeigneter Stelle bekannt gegeben.

 Mittwochstouren in Rorup nehmen wieder Fahrt auf.

Auch in diesem Jahr bietet der Heimatverein Rorup allen interessierten Radfahrern wieder die Teilnahme an geführten Touren an. Die Pättkestouren finden von Mai bis Oktober jeweils an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat statt.

Auch in diesem Jahr konnte der Heimatverein Rorup genügend ortskundige Reisleiter gewinnen, die „ihre“ Tour entsprechend vorbereiten und begleiten. Treffen ist jeweils pünktlich um 14:00 Uhr auf dem Kirchplatz vor dem Bürgerhaus. Die einzelnen Strecken werden eine Länge von ca. 25 bis 40 Kilometer haben. Es wird auf ein angemessenes Tempo geachtet und zur Regeneration wird bei jeder Tour eine Pause mit der Gelegenheit zum Kaffee trinken eingeplant.

Die Veranstaltungen finden jedoch grundsätzlich nur bei guter Witterung statt. Sollte eine Tour aufgrund von schlechtem Wetter ausfallen, wird diese nicht nachgeholt. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die (noch) nicht Mitglied im Heimatverein Rorup sind, können selbstverständlich gerne aktiv dabei sein.  

Eine Gebühr fürs mitradeln wird nicht erhoben, die Kosten für den Verzehr von Kaffee und Kuchen trägt jeder Radler vor Ort selber.

Start zur ersten Rundfahrt ist am Mittwoch, den 03.05.2023. Reiseleiter ist an diesem Tag der erste Vorsitzende des Vereins, Bernhard Krümpel, der sich den Golfplatz in Coesfeld als Ziel auserwählt hat. Die weiteren Organisatoren und Ziele der einzelnen Fahrradtouren können dem entsprechenden Flyer entnommen werden. Diese liegt zur Mitnahme in Rorup bei der Bäckerei Merfeld, Elektro Jasper, der Volksbank und dem Autohaus Wilstacke und Growe aus. Ebenso ist der Flyer hier auf der Webseite im Terminkalender einsehbar.

Für Rückfragen steht Bernhard Krümpel unter der Rufnummer 02548/471 gerne zur Verfügung. 

 

Dienstag, 28. Februar 2023permalink

Herrlich erfrischender Humor

Von Ulla Bönig

Gut organisiert war der Kabarettabend des Heimatvereins Rorup im Autohaus Wilstake und Growe mit dem Multitalent „La Signora“. Am Eingang wurden die Gäste mit einem Getränk begrüßt. Werner Schmidt und Bernhard Krümpel eröffneten den Abend mit der Vorstellung von Carmela De Feo alias La Signora.

La Signora war noch keine zwei Minuten auf der Bühne, da hatte sie das Publikum schon in ihren Bann gezogen. „Der Bernhard erklärte gerade, wo die Feuerlöscher hängen, und die Notausgänge sind, was hat der vor?“ Ihre Unterhaltung mit dem Publikum über ihre verzweifelte Suche nach dem Unsinn des Lebens und die Frage, warum sie immer ältere Leute anzieht, so wie heute, konnte keiner beantworten, da die Gäste aus dem Lachen nicht herauskamen.

„Ich habe gehört, dass das Bürgerhaus in „Rurup“ zu klein wäre für die vielen Gäste, und es soll da auch nicht gut riechen!“ Ihre unglaublichen Talente als Sängerin, Schauspielerei, Akkordeonspielerin und Komödiantin setzte sie den ganzen Abend unermüdlich ein. „Ich habe einen Song von einem „Irren“ gefunden, der kommt aus Irland, und den wollen wir jetzt zusammen singen“. Mit dem Akkordeon, singend und tanzend fegte sie über die Bühne. Und das Publikum sang den Refrain „La, La, La“ kräftig mit.

Immer wieder zieht sie das Publikum mit ihrer herrlich erfrischenden Weise, ihrem Humor, ihrer großartigen Spontanität in ihren Bann. Dann mimte sie eine Angetrunkene und fragte, dass habt ihr doch nicht geglaubt, oder? Was für ein Talent, ist sie von sich selbst überzeugt. Ihre starke Mimik, der Ausdruck, die Körperhaltung drückten authentisch alles aus, was sie sagte. La Signora fragte das Publikum nach ihren Hobbys und zurückhaltend, wie die Westfalen sind, kamen erst nur zögerliche Antworten. Aber sie ließ nicht locker, harkte immer wieder nach, bis dann jemand zugab, dass das Ski fahren ihr Hobby wäre. „Habt ihr denn in „Rurup“ eine Skihalle?“ Immer wieder sprach sie das Wort Rorup ganz bewusst falsch aus.

Mit ihrer unerschöpflichen Energie hat sie nicht nur ihr Akkordeon, sondern auch ihr Publikum im Griff. In ihren Liedern, mit ihren eigenen Texten, liegt so viel Komik und Humor, dass sie unter anderem so einmalig macht. „Ich habe Bücher geschrieben, heitere Romane, Krimis, auch Diät Krimis, könnt ihr alle nachher am Eingang sehen“.

Aber auch „ernste Themen“ wie der Unterschied zwischen Mann und Frau und der Zeit der Pandemie kamen zur Sprache. In der Pandemie erzählt La Signora gab es viel Zeit zum Nachdenken und die Frauen entdeckten ihre Männer als Gesprächspartner. Wenn dann die typische Frauenfrage kam, was denkst du, waren die Männer überfordert und antworteten, ich denke gar nichts. Das älter werden machte auch ihr als Frau große Probleme. Früher war an den Frauen noch was dran, meint sie, heute sind sie nur noch Stripperinnen.

Auch ihre Prominenz als Künstlerin mache ihr zu schaffen. „Ich wäre gerne so durchschnittlich wie ihr, würde auch so schöne Sachen tragen wie ihr, beige Bluse und einen Cordrock.“ Dann schaut sie ganz traurig an ihrer schwarzen Bluse, dem zu engen schwarzen Rock und den graubestrumpften Beinen herunter. Sie würde auch mal gerne beim Metzger als letzte in der Schlange stehen und meckern warum das so lange dauert. Aber nein, ich bin ja eine bekannte Künstlerin, werde sofort bedient und bekomme auch noch ein Stückchen Fleischwurst geschenkt.

Es gibt 80 Millionen Menschen in Deutschland und trotzdem fühlt man sich manchmal allein, sinnierte La Signora. Doch es gibt Schnaps, Schokolade und Schlager. Und schon hatte sie ihr Akkordeon in der Hand, sang Melodien aus alten bekannten Schlagern und das Publikum sang begeistert mit.

Einen unvergesslichen Abend erlebten die Besucher beim Kabarettabend im Autohaus.

Quelle:

DuelmenerZeitung.jpg

Kulturabend des Heimatverein Rorup mit La Signora!

Nachdem die Veranstaltung zweimal aufgrund des Corona Pandemie abgesagt werden musste, freut sich der Heimatverein Rorup nun im Rahmen seines Kulturabends am Samstag, den  25. Februar endlich eine ganz besondere Künstlerin begrüßen zu können: La Signora aus Italien.

La Signora“ ist Multitalent, mal anrüchig und schlüpfrig, mal bezaubernd und engelslieb. Vor allem ist der singende und tanzende Wirbelwind aber eines – ungeheuer komisch.

Bis zum Schluss ihrer energiegeladenen Abendprogramme hat das resolute Multitalent nicht nur ihr Akkordeon, sondern wird auch in Rorup ihr Publikum meisterhaft im Griff haben.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 25.02.2023 um 19:30 Uhr in der Ausstellungshalle des Autohauses Wilstacke Growe, Hauptstraße 3 im Dülmener Ortsteil Rorup. Einlass ist ab 18:45 Uhr. Im Preis von 25, -- € ist ein Sektempfang sowie ein kleiner Imbiss in der Pause enthalten.

Die für diese Veranstaltung in der Vergangenheit bereits erworben Karten behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Einige Restkarten sind noch verfügbar. Interessierte wenden sich diesbezüglich bitte an den 1. Vorsitzenden des Roruper Heimatvereins, Herrn Bernhard Krümpel, unter der Rufnummer 0151 59494471.

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Winterspaziergang des Heimatverein Rorup.

Direkt nach den Weihnachtsfeiertagen, somit am Dienstag, den 27. Dezember 2022, möchte der Heimatverein Rorup wieder für etwas Abwechslung sorgen und lädt nach zweijähriger Corona bedingter Pause zu seinem traditionellen Wintersparziergang ein.

Treffpunkt für alle Interessierte ist um 14:00 Uhr am Bürgerhaus in Rorup, wobei auch Teilnehmer, die nicht Mitglied im Heimatverein Rorup sind, herzlich willkommen sind.

Bevor die Gruppe sich auf den Weg macht, ist ein kurzer Aufenthalt in der St.-Agatha-Kirche geplant. Ziel der ca. 2,5 Kilometer (ein Weg) langen Wanderung ist in diesem Jahr der Hof der Eheleute Ingrid und Robert Dirking, Kirchspiel Rorup 10.

Hier kann in der Diele der Familie eine altertümliche, bäuerliche Krippe besichtigt werden, die alljährlich Anziehungspunkt für die Familie ist. Nach dem Aufenthalt auf den Hofe Dirking geht es zurück in den Roruper Ortskern. Hier lädt der Heimatverein Rorup alle Wanderer noch ins Bürgerhaus zu Glühwein, Kaffee und Plätzchen ein.

Eine Anmeldung für den Winterspaziergang ist nicht erforderlich. 

 

DoKo-Turnier ein voller Erfolg.    

Am vergangenen Donnerstag (17. November 2022) fand im Bürgerhaus Rorup wieder das traditionelle Doppelkopfturnier des dort beheimateten Heimatvereins statt.

Knappe vierzig Teilnehmer spielten in zwei Runden um die teilweise sehr wertvollen Preise, die dem Veranstalter wieder von vielen Gönnern und Spendern zur Verfügung gestellte wurden.

Nicht die schlechtesten Karten verbunden mit dem richten Gespür und dem vorhandenen Spielwitz verhalfen den Siegern letztlich zu ihren Plätzen aufs Siegerpodest.

Das Foto zeigt in der Mitte von links nach rechts die drei Erstplatzierten Martin Krümpel, Bruno Wilstacke und Peter Arning eingerahmt von Karin Langener und Michael Wermeling vom Vorstand des Heimatverein Rorup.

Heimatverein Rorup lädt zum DOKO-Turnier ein.

Am Donnerstag, den 17. November 2022, lädt der Heimatverein Rorup wieder zu seinem beliebten Doppelkopf-Turnier ins Bürgerhaus Rorup ein. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Mitglieder des Vereins sowie Personen, die im Dülmener Ortsteil Rorup wohnen.

Die ersten Karten sollen, nach einer kurzen Vorstellung der Spielregeln, um 19:00 Uhr gemischt werden. Einlass ins Bürgerhaus ist für alle interessierten Freunde des Doppelkopf Spielens ab 18:30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt wie in den Vorjahren 5, -- € pro Person. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Aufgrund der wieder einmal tollen Unterstützung von Gönnern des Vereins und Geschäftsleuten aus Rorup und Umgebung, steht wieder eine große Anzahl von wertvollen Preisen für die siegreichen Spieler bereit.

 

 Stehende Ovationen zum Abschied

21. Oktober 2022

 „Wir müssen euch nun nach 40 Jahren entlassen. Schade!“ So konstatierte BernhardKrümpel, Vorsitzender des Heimatvereins Rorup, das Aus der Theatergruppe des Vereins, deren letzter Vorhang bei der Jahreshauptversammlung fiel. Da Rorup über keine Auftrittsstätte für die Gruppe (und auch keinen Saal für eine Generalversammlung) verfügt, hatte der Vorstand in den Saal des Gasthauses Zumbült in Lette geladen.

Gut 100 Roruper erlebten bei Grünkohl und vergnüglichen Sketchen einen sehr unterhaltsamen Abend. Die Protokollverlesung durch Schriftführerin Stephani Wortmann, der Bericht des Kassierers Ludger Wulf sowie die Entlastung des Vorstandes waren schnell abgehakt, bevor Rück- und Ausblicke das sehr lebendige Vereinsleben dokumentierten. So wies Geschäftsführer Ulrich Artmann auf die im Juli 2023 geplante Tour nach Steinfurt/ Borghorst hin. Zudem soll es einen Tag der Offenen Tür und einen eigens für den Heimatverein anberaumten Termin zur Besichtigung bei Haus Rorup geben.

Als besonders erfolgreiches Projekt habe sich einmal mehr die Saftpresse erwiesen, berichtete Krümpel. Aus 6,5 Tonnen Äpfeln seien 4115 Liter Saft gewonnen worden. Profitiert haben Kindergarten und Grundschule: So hat der Heimatverein die Äpfel von der Streuobstwiese und Obstspenden auf eigene Kosten pressen lassen und für die jungen Roruper 500 Euro bereitstellen können.

Franka Budde, die als junge Mutter nach neun Jahren mit Wehmut ihren Abschied aus dem Vorstand erklärte, kündigte für den 25. Februar einen Kulturabend mit Carmela de Feo im Autohaus Wilstacke und Growe an. Bereits am 12. November kommen an gleichem Ort Schottland- Fans bei einem multimedialen Reisebericht auf ihre Kosten. Für Kinder ist eine Schnitzeljagd im Roruper Holz geplant, so Budde.

Ortsvorsteher Dr. Stephan Schulze Mönking dankte dem Verein für eine Arbeit in einem Bereich, der auch mit Blick auf den Ukraine- Krieg eine absolute Renaissance erlebe. „Wir leben in unmittelbarer Nachbarschaft zu den ukrainischen Flüchtlingen im Kloster Hamicolt, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Hier gilt mein herzlicher Dank all den vielen Helfern und Spendern aus Rorup, die zumindest etwas zur Verbesserung der Situation der Flüchtlinge beitragen“, lobte Schulze Mönking. „Diese Hilfe unterstreicht auch den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft, die wir in Rorup leben, und macht deutlich, wie wichtig die Heimatarbeit ist.“ 

Hatten die Mitglieder schon während des offiziellen Teils durch eingestreute Sketche der Theatergruppe etwa gelernt, dass man den stressresistenten Münsterländer als Kaltblüter nicht zum Galopper machen kann, verabschiedeten sich die emotional gerührten Schauspielerinnen der Theatergruppe unter der Leitung von Gisela Symanzik mit einem letzten kurzen Auftritt von ihrem treuen Publikum. Selbst Darstellerinnen der ersten Tage hatten es sich nicht nehmen lassen, zu diesem Anlass nach Lette zu kommen. Gedankt wurde ihnen mit stehenden Ovationen und mit Blumen.

Quelle:
DuelmenerZeitung.jpg

 

Zauberhaftes im Bürgerhaus Rorup

Im Rahmen seines Kulturprogrammes hatte der Heimatverein Rorup am Samstag, 24.09.2022, den Zauberer Michael Sondermeyer mit seinem „Magischen Theater“ zu Gast im Bürgerhaus Rorup.

Bereits am Nachmittag um 15:00 Uhr hob sich der Vorhang für die Kinder im Grundschulalter. Der Einladung waren 86 Kinder gefolgt, die begeistert dem speziell auf die Bedürfnisse des kleinen Publikums zugeschnittenen magischen Vorführungen folgten und vom Zauberer auch aktiv am Geschehen beteiligt wurden. Da blieb es nicht aus, dass alle Kinder am Ende der Veranstaltung lautstark eine Zugabe forderten.

Am Abend folgte um 19:00 Uhr das Zauberprogramm für die Erwachsenen, denen der Zauberer ebenfalls magisches Entertainment vom Feinsten bot und es auch sonst verstand, mit Wortwitz und Situationskomik alle Zuschauerinnen und Zuschauer zu begeistern. Am Ende waren sich alle einig, dass es sich bei der Zauberveranstaltung um ein echtes kulturelles „Highlight“ handelte.      

Zauberhaftes im Bürgerhaus Rorup

Kartenverkauf läuft.

Wie bereits berichtet, ist am Samstag, den 24. September 2022, um 20:00 Uhr der Zauberer Michael Sondermeyer mit seinem „Magischen Theater“ zu Gast im Bürgerhaus Rorup.

Der Heimatverein Rorup lädt hierzu alle interessierten Freunde der Magi herzlich ein.

Die Zuschauer erwartet eine abendfüllende Mischung aus geistreichen Gaukeleien, gewürzt mit sprachlichen Spielereien, die das Publikum fesselt und gefangen nimmt.

Nach Abschluss des Vorverkaufs, der den Mitgliedern des Heimatvereins vorbehalten war, wird der Erwerb von Eintrittskarten zur Abendveranstaltung nun im freien Verkauf angeboten.

Diese können ab sofort bei der Bäckerei Merfeld in Rorup zum Preis von 10, -- € (einschließlich eines Freigetränkes) gekauft werden.

Das Programm am Nachmittag für Kinder im Vorschulalter ist bereits ausverkauft.

 

Saftpresse zu Gast beim Heimatverein Rorup.

In enger Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) bietet der Heimatverein Rorup in diesem Jahr wieder allen Interessenten die Möglichkeit, ihre eigenen oder erworbenen Äpfel zu einem schmackhaften Obstsaft pressen zu lassen.

Selbstverständlich wird der Heimatverein „seine“ Äpfel von der Streuobstwiese sowie weitere Früchte wieder auf eigene Kosten pressen lassen. Und wie es schon eine liebgewonnene Tradition ist, stellt der Verein den gewonnenen Fruchtsaft wieder kostenlos den Kindern des Roruper Kindergartens und der Roruper Grundschule zur Verfügung. Obstspenden werden daher vom Heimatverein für diesen guten Zweck noch gerne entgegengenommen.

Zu Gast in Rorup ist die Obstpresse am Freitag, den 23. September 2022 ab 8:00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule. Alle Interessenten sollten sich vorher anmelden, damit ein reibungsloser Fertigungs- und Zeitablauf gewährleistet werden kann. Für alle Roruper ist eine Anmeldung unter der Rufnummer 0151 59494471 (Bernhard Krümpel) möglich. Auswärtige Obstfreunde melden sich bitte direkt beim NABU unter der Telefonnummer 02373 3979540 oder gerne auch per Email unter termin@obst-auf-raedern.de.

Der Heimatverein Rorup möchte im Vorfeld darauf hinweisen, dass aufgrund der gestiegenen Presskosten sowie des Mindestlohns der Preis für ein Gebinde (5 Liter) von bislang 5,50 € auf 6,00 € angehoben werden muss.

 

Zauberhaftes im Bürgerhaus Rorup

 

Endlich wieder zu einem kulturellen Programm kann in diesem Jahr der Heimatverein Rorup einladen, denn am Samstag, den 24. September 2022 ist Michael Sondermeyer mit seinem „Magischen Theater“ zu Gast im Bürgerhaus Rorup.

Vorgesehen sind an diesem Tag zwei Veranstaltungen, denn auch an die jüngere Generation wurde gedacht und soll an diesem Tag verzaubert werden. So öffnet sich der Vorhang zur ersten Vorstellung bereits am Nachmittag um 15:00 Uhr für die Kinder im Grundschulalter.

Michael Sondermeyers Kinderprogramme sind pädagogisch orientiert, d.h. speziell auf die Bedürfnisse seines kleinen Publikums zugeschnitten. Die Kinder bleiben nicht passive Zuschauer, sondern werden aktiv am Geschehen beteiligt.

Informationen zum Kauf der Karten zum Preis von 3, -- € (inklusive eines Freigetränkes) für die Kindervorstellung am Nachmittag werden in Kürze an der Roruper Grundschule an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.  

Ab 20:00 Uhr heißt es dann für die Erwachsenen, Zauberbühne frei für magisches Entertainment vom Feinsten. Dieses sieht jedoch etwas anderes aus, als die Besucher es sich zunächst vorstellen. Gespickt mit Wortwitz und Situationskomik ist das Programm von Micheal Sondermeyer durch und durch mit kabarettistisch anmutenden Elementen durchsetzt. Somit wartet ein echtes kulturelles „Highlight‘ auf die Gäste des Roruper Heimatvereins, denn der trockene Humor und die Schlagfertigkeit des Künstlers setzen immer wieder unerwartet Pointen, Die Zuschauer erwartet eine abendfüllende Mischung aus geistreichen Gaukeleien, gewürzt mit sprachlichen Spielereien, die das Publikum fesselt und gefangen nimmt. Allerdings sind diese „Fesseln“ so locker, dass einer aktiven Beteiligung der Zuschauer nichts im Wege steht.

Der Eintrittspreis für die Abendveranstaltung, ebenfalls einschließlich eines Freigetränkes, beträgt 10, -- € pro Person, wobei die Karten zunächst den Mitgliedern des Roruper Heimatvereins vorbehalten sind. Mitglieder des Heimatvereins Rorup können bei persönlicher Vorsprache Eintrittskarten für die Abendveranstaltung im Vorverkauf am Dienstag, den 30.08.2022 und Donnerstag den 01.09.2022 jeweils in der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bürgerhaus erwerben.

Einlass ist vor der Kinderveranstaltung 15 Minuten und bei der Abend-Show für Erwachse 30 Minuten vor Beginn der „Zauberei“.

 

Gang in den Abend mit dem Heimatverein Rorup.

 

Auch in diesem Jahr lädt der Heimatverein Rorup wieder zu seinem traditionellen Gang in den Abend ein. Eine Veranstaltung, die im Jahresprogramm des Vereins einfach nicht fehlen darf.

Termin ist Samstag, der 09. Juli 2022, wobei Treffpunkt für alle Interessierten um 17:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Roruper St. Agatha Kirche ist.

Ziel der ca. drei Kilometer langen Wanderung ist der Hof Bertling, Empte 12, wo die Gruppe von Marlies und Werner Bertling als Gastgeber willkommen geheißen werden.

Eine Pause ist an der Sitzgruppe am Stein in der Empter Mark geplant.

Wer nicht die ganze Strecke zu Fuß zurücklegen möchte, kann auch dort selbstverständlich in den Gang in den Abend einsteigen.

Auf dem Hofe Bertling werden Getränke und verschiedene Grillspezialitäten zum Kauf angeboten.

Hier kann dann, gut gestärkt, in gemütlicher Runde geklönt und über alle wichtigen und weniger wichtigen Dinge des Lebens gefachsimpelt werden.

Auch Gäste, die am Spaziergang nicht teilnehmen können, sind beim geselligen Teil des Abends herzlich willkommen.

Für den Rückweg wird, wie immer, eine Fahrgelegenheit zurück zum Ausgangspunkt angeboten.

Der Vorstand des Heimatverein Rorup möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass auch Nichtmitglieder zum Gang in den Abend herzlich eingeladen sind.

Mit dem Heimatverein Rorup zum Kloster Hamicolt.

Im Rahmen der nächsten Veranstaltung seines Jahreskalenders führt der Weg des Heimatverein Rorup zum Kloster Hamicolt, welches ebenfalls im Dülmener Ortsteil Rorup, Klosterweg 3, seine Heimat hat.

Am Samstag, den 14. Mai 2022 treffen sich alle Interessierten um 15:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Roruper St.-Agatha Kirche. Von hier aus geht es zu Fuß auf die ca. 2,5 Kilometer lange Strecke zum Zielort, wobei kleinere Pausen vorgesehen sind.

Die letzte große Veränderung gab es für das Kloster Hamicolt im Februar 2008, als Bischof Lettmann dieses der „Gemeinschaft des neuen Weges vom hl. Franziskus“ zur Nutzung überlassen hat. Nach dem Auszug der Benediktinerinnen war es Ansinnen des Bischofes, dass hier ein Ort des Gebetes und des Hörens auf Gott bleibt.

Weit über die Grenzen Rorups und Dülmens hinaus bekannt ist das Koster Hamicolt für seine Hostienbäckerei, in der bereits 1895 die Benediktinerinnen mit dem Backen anfingen.

Im Kloster wird eine fachkundige Führung angeboten, in dessen Rahmen den Teilnehmern Wissenswertes um und über die Geschichte des Hauses nähergebracht wird. Hierbei wird sicherlich ein Blick auf das bekannte Bildnis der Mutter Gottes, die „Immerwährende Hilfe“ nicht fehlen.

Im Anschluss an den Besuch und der Besichtigung des Kloster Hamicolt setzt die Gruppe ihren Fußmarsch fort. Ziel ist nun der Hof von Gabriele und Günter Schröder. Das Ehepaar Schröder hat sich freundlicher Weise bereit erklärt, Gastgeber für den gemütlichen Ausklang des Nachmittages zu sein. Hier besteht die Möglichkeit, bei kühlen Getränken und einem Imbiss, den Tag bei netten Gesprächen in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Für Teilnehmer, denen der Rückweg vom Hof Schröder zurück zum Kirchplatz zu Fuß zu beschwerlich wird, ist im Bedarfsfalle ein Fahrdienst eingerichtet.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich, so dass auch Kurzentschlossene sich mit auf den Weg machen können. Ebenso ist die Teilnahme nicht an eine Mitgliedschaft im Heimatverein Rorup gebunden. Die Verantwortlichen freuen sich immer, gerade auch Roruper Neubürger, die Möglichkeit zu geben, Kontakte im Ort knüpfen zu können

Roruper Pättkestouren nehmen wieder Fahrt auf.

Ab dem 04. Mai 2022 lädt der Heimatverein Rorup wieder zu seinen regelmäßigen, geführten Fahrradtouren ein. Jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat haben interessierte Radler die Möglichkeit, unter ortskundiger Begleitung, die Umgebung rund um Rorup kennen zu lernen.

Im Rahmen der Touren ist, wie in den vergangenen Jahren, wieder eine längere Pause vorgesehen. Hier besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen für die Weiterfahrt zu stärken.

Treffpunkt zum Start zu den gemütlichen Radwandertouren ist jeweils um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der St.-Agatha-Kirche.

Eine Mitgliedschaft im Heimatverein ist keinesfalls Voraussetzung, um mitradeln zu können. Im Gegenteil ist es dem Verein wichtig, neue Gesichter bei seinen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen um auch Neubürgern den Start ins Dorfleben zu erleichtern.

Der Vorstand des Heimatvereins freut sich, dass sich auch in diesem Jahr wieder genügend ortskundige Mitglieder bereit erklärt haben, eine Mittwochstour zu planen und diese zu begleiten. Ohne diese Unterstützung wäre das Angebot über den kompletten Sommer sicherlich nicht aufrecht zu erhalten.

Verantwortlich für die erste Tour am 04. Mai 2022 ist der erste Vorsitzende des Heimatverein Rorup, Hierbei wird Bernhard Krümpel seine Weggefährten in Richtung Coesfeld leiten und hier zu dem dort liegenden Golfplatz führen.

Johannes Loy zu Gast in Rorup.

Auf Einladung des Heimatverein Rorup gastierte am vergangenen Donnerstag (28.10.2021) der Feuilleton-Chef der Westfälischen Nachrichten Johannes Loy im Bürgerhaus im Dülmener Ortsteil Rorup.

Rund 20 Interessierte fanden sich im Saal des Bürgerhauses ein um den Worten des Buchautors zu lauschen. Johannes Loy las an diesem Abend aus seinen Buch mit dem vieldeutigen Titel „Heimat ist nicht nur ein Ort“ welches er mit Prominenten und Zeitungslesern publiziert hat.

In gemütlicher Atmosphäre entwickelte sich im Anschluss an die Lesung noch ein interessantes Gespräch, bei dem die Gäste des Heimatvereines mit dem Autor in Gespräch kamen und dieser gerne Rede und Antwort zu den Fragen der Anwesenden zum Thema „Heimat“ stand.

Harmonische Mitgliederversammlung des Heimatverein Rorup

Auf eine äußerst harmonische und sehr gut besuchte Mitgliederversammlung kann der Heimatverein Rorup zurückblicken, die am vergangenen Freitag nach einem Jahr Corona bedingte Pause stattgefunden hat. Mehr als 100 Mitglieder durfte der 1. Vorsitzende des Vereins, Bernhard Krümpel, in seinen einleitenden Worten im Saal der Gaststätte Korfu begrüßen.

Zu Beginn der Veranstaltung wurde der in den letzten beiden Jahren verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Gestärkt durch das traditionelle Grünkohl essen ging es dann daran, die Tagesordnung abzuarbeiten. Das Protokoll, verlesen durch Schriftführerin Stephani Wortmann, der Bericht von Kassierer Ludger Wulf sowie die Geschäftsberichte der Beisitzer wurden von den Besuchern interessiert verfolgt. Einwände gab es aus der Versammlung keine.

Der vom Kassenprüfers Bernhard Grotthoff vorgeschlagenen Entlastung des Vorstandes wurde von allen Anwesenden zugestimmt. Bei den anschließenden, turnusmäßig anstehenden Wahlen, wurden Michael Wermeling als 2. Vorsitzender, Stephani Wortmann als Schriftführerin sowie die Beisitzer Erwin Tekath und Günter Hörsting für vier weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Als zusätzliche Beisitzer gehören nach einstimmiger Wahl ab sofort Karin Langener und Thomas Bäumer dem Vorstand an. Da nach zwei Jahren Bernhard Grotthoff als Kassenprüfer ausscheiden musste, wurde für diese Position Paul Mühlenbäumer ohne Gegenstimme von der Versammlung gewählt.

Zum Abschluss der gelungenen Mitgliederversammlung standen dann noch Ehrungen auf der Tagesordnung. Für besondere Verdienste für den Heimatverein Rorup e. V. wurden Harald Schmied und Heinz Wieskus mit der silbernen Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.

  

 

Heimatverein Rorup weiht Wetterschutzhütte ein.

Bei strahlenden Sonnenschein durfte der Heimatverein Rorup e. V. am vergangenen Sonntag die Einweihung seiner, in Eigenregie erbauten, neuen Wetterschutzhütte auf der vom Verein angepachteten „Streuobstwiese“ feiern.

Sehr gut besucht war zu Beginn der Feierlichkeiten bereits die hl. Messen, die im Freien von Pfarrer Heio Weishaupt zelebriert wurde. Im Rahmen der Einsegnung der Wetterschutzhütte bat der Geistliche um Schutz vor Schäden durch Wasser, Sturm und Gewitter für das neue Ziel für Wanderer und Radwanderer im Ortsteil Rorup.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud er Heimatverein die Besucherinnen und Besucher zum Frühschoppen bei kalten Getränken und gegrillten Würstchen ein. Hierbei gab der erste Vorsitzende Bernhard Krümpel einen kurzen Überblick über die Entstehung der Wetterschutzhütte. Bemerkenswert sei hierbei, so betonten Krümpel in seinen Ausführungen, die kurze Bauzeit von nur drei Monaten. Sein Dank galt den vielen ehrenamtlichen Helfern und großzügigen Sponsoren, ohne die eine Realisierung des Baus nicht denkbar gewesen wäre.

Gekommen war auch Rorups Ortsvorsteher Dr. Stephan Schulze Mönking, der die Gelegenheit nutzte, den Verantwortlichen und Mitwirkenden für die Errichtung der neuen Wetterschutzhütte zu danken.

  

Einweihung Wetterschutzhütte mit hl. Messe unter freien Himmel.

Mit Unterstützung vieler fleißiger Helfer und Spenden von vor allem ortsansässigen Firmen hat der Heimatverein Rorup e. V. auf seiner Streuobstwiese eine neue Wetterschutzhütte errichtet (die DZ berichtete bereits).

Die Streuobstwiese befindet sich an der L 580 von Dülmen in Richtung Rorup, direkt an der Abzweigung zum Wohngebiet „Rote Erde“. Im Rahmen einer offiziellen Einweihungsfeier möchte der Heimatverein Rorup nun allen Bürgerinnen und Bürgern am kommenden Sonntag, den 05. September 2021, die Möglichkeit geben, sich ein Bild von der neuen Wetterschutzhütte zu machen.

Beginn der Feierlichkeiten ist um 9:30 Uhr mit einer hl. Messe, die mit freundlicher Unterstützung der Katholischen Kirchengemeinde St. Viktor, Filialkirche St. Agatha Rorup, unter freiem Himmel auf der Streuobstwiese stattfinden wird. Beim anschließenden Frühschoppen kann in gemütlicher Runde geklönt und diskutiert werden, wobei sicherlich nicht nur die neu erbaute Wetterschutzhütte Thema sein wird.  

Musikalisch begleitet wird der Tag durch die Gruppe AIR aus Buldern, die unter der Leitung von Frau Zita Klünker zunächst während der heiligen Messe für den guten Ton sorgen wird und anschließend im Rahmen eines Platzkonzertes für beste Unterhaltung der Besucher garantiert.

Für das leibliche Wohl ist natürlich in Form von kalten Getränke und Würstchen vom Grill bestens gesorgt. Bei schlechter Witterung behält sich der Veranstalter eine kurzfristige Verlegung der hl. Messe in die St. Agatha Kirche vor.

Parkgelegenheiten finden die Besucher auf der Wiese vor der Firma Schmiemann Holzbau.

Am Tage der Veranstaltung wird die Teilstrecke der K57 von der Einmündung K 12 bis zur Einmündung der L 580 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Weiterhin wird von den Verantwortlichen des Heimatverein Rorup auf die Verpflichtung der Einhaltung der aktuell geltenden Bestimmungen im Rahmen der Corona-Pandemie hingewiesen.

Roruper Heimatverein erstellt Schutzhütte.

Mit viel Aufwand und viel Liebe zum Detail, aber vor allem durch die Unterstützung fleißiger Helfer und Spenden vieler ortsansässiger Firmen, hat der Heimatverein Rorup e. V. eine neue Wetterschutzhütte auf der Streuobstwiese in Rorup errichtet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Streuobstwiese befindet sich an der L 580 von Dülmen in Richtung Rorup direkt an der Abzweigung zum Wohngebiet „Rote Erde“. Bereits im Jahre 1998 hat der Heimatverein Rorup e. V. per Vertrag mit dem Naturschutzzentrum des Kreises Coesfeld eine Patenschaft für die Streuobstwiese übernommen. Seit November 2020 ist man von Seiten des Vorstandes noch einen Schritt weitergegangen und seit dem rechtmäßiger Pächter dieser Fläche. 

Im Zuge dieser Veränderung reifte bei den Verantwortlichen der Gedanke, hier eine Wetterschutzhütte zu errichten. Nach intensiver Planung und Einholung der erforderlichen Genehmigungen erfolgte die Grundsteinlegung für dieses Objekt dann am 05.06.2021.

Großzügig zeigten sich viele Institutionen und Firmen, die mit Geld- und Sachspenden das Vorhaben des Roruper Heimatvereins unterstützten. Hinzu kamen freiwillige Helfer, die unter der Regie des Bauleiters Bernhard Krümpel in kurzer Zeit die 14,75m² große Hütte in seiner jetzigen Form errichteten. In Anlehnung an die lange Zeit in unmittelbarer Nähe beheimatete Gaststätte wurde der Name „Roruper Waldschlößchen“ für die Wetterschutzhütte gewählt.

Nun möchte der Heimatverein auch allen Bürgern und Interessenten die Möglichkeit geben, sich ein Bild von der neuen Schutzhütte zu machen. Diese Gelegenheit bietet sich im Rahmen der offiziellen Einweihung, die am Sonntag, den 05. September 2021 erfolgen wird. Um 09:30 Uhr lädt der Vorstand des Heimatverein Rorup e. V.,  in Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Viktor, Filialkirche St. Agatha Rorup, zur heiligen Messe auf der Streuobstwiese ein. Beim anschließenden Frühschoppe kann in gemütlicher Runde geklönt und diskutiert werden, wobei sicherlich nicht nur die neu erbaute Wetterschutzhütte Thema sein wird. Für das leibliche Wohl ist natürlich in Form von kalten Getränken und einem Imbiss bestens gesorgt.

Folgenden Institutionen und Firmen haben den Bau der Wetterschutzhütte durch Geld- und Sachspenden unterstützt:

Volksbank Nottuln Zweigstelle Rorup 

Sparkasse Westmünsterland Zweigstelle Rorup 

Familie Ernst und Andreas Letterhaus

Architekt Norbert Wortmann

Zimmerei Holzbau Homann Inh. Bruno Wortmann

Holzbau Zimmerei Familie Schmiemann

Wema – Fenster Türen Familie Wensing

Repa Siebdruck  Familie Mühlenbäumer

rebiTEK GmbH  Erwin Tekath

Maschinenbau Lewe GmbH  Fam. Lewe

Stuhlfabrik Schnieder Lüdinghausen

 

Und ein großer Dank gilt diese fleißigen Helfern:

Patrick Krümpel, Albert Reckmann, Heinz Wieskus, Herbert Kersen, Rene Letterhaus, Walter Brocks, Ulrich Artmann, Helmut Mevenkamp, Felix Wiesmann, Thomas Bäumer, Bernhard Krümpel

Heimatverein Rorup bietet „Gang in den Abend“ an!
 
Die mittlerweile doch verbesswerte und entspannte Situation im Rahmen der Corona-Pandemie macht es möglich, dass der Heimatverein Rorup e. V.  in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen „Gang in dem Abend“ einladen kann.
Termin der Veranstaltung ist Samstag, 10. Juli 2021. Alle Interessierten, wobei hier nicht nur Mitglieder des Heimatvereins eingeladen sind, treffen sich um 17:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Kirche bzw. vor dem Bürgerhaus. Herzlich willkommen sind auch Roruper Neubürger, die bei dieser Gelegenheit vielleicht neue Kontakte im Ort finden können.
Im Verlaufe des „Gang in dem Abend“, ist eine längere Pause vorgesehen. Die Streckenführung leitet die Gruppe vom Parkplatz  aus durch die Allee bis zur allen Rorupern sicherlich bekannten „Pastors Eiche“. Ziel der ca. 3,5 km langen Wanderung ist der Hof der Familie Schulze-Mönking, Welte 100. Der Hof  ist auch das Zuhause des neuen Roruper Ortsvorstehers Dr. Stephan Schulze-Mönking, der zusammen mit seiner Familie an diesem Abend Gastgeber der Wandergruppe sein wird.
Für das leibliche Wohl wird am Zielort natürlich in Form von Getränken und Fleisch vom Grill in bekannter Form gesorgt.
Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, kann die Gruppe auch gerne mit dem Fahrrad begleiten. Darüber hinaus wird, wie in den Vorjahren, wieder ein Fahrdienst vom Hof Schulze Mönking zurück bis in die Dorfmitte von Rorup angeboten.
Der Vorstand des Heimatvereins weist darauf hin, dass von allen Teilnehmer eigenverantwortlich die aktuellen Bestimmungen im Rahmen der Corona-Pandemie sowohl beim Spaziergang als auch beim Aufenthalt auf dem Hofe Schulze-Mönking beachten und zu erfüllen sind. 
 
 
Unser Vorsitzender mit dem Ehrenamtspreis 2020 ausgezeichnet
 
Bernhard Krümpel wird für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in Rorup ausgezeichnet: Er war im Schützen- und ist noch im Heimatverein aktiv. Zudem engagiert er sich als Schulmobilfahrer für die Kinder der Grundschule. Bernhard Krümpel hat unter anderem intensiv an den Veröffentlichungen „950 Jahre Rorup“, der Geschichte des Schützenvereins Rorup zum 100-jährigen Fahnenjubiläum und bei der der Erstellung des Bildbandes zum 25-jährigen Jubiläum des Heimatvereins mitgearbeitet. Freunde und Bekannte schätzten an ihm, dass er stets ein „offenes Ohr“ für Anliegen und Fragen hat, heißt es in der Begründung der Jury. Auch bei Aktionen wie der Errichtung der Ortseingangstafeln, die Gestaltung der Streuobstwiese und die Errichtung der Aussichtskanzel auf dem Weitberg brachte er sich ein.
                                      

Die Mitglieder des Vorstandes freuen sich über die Auszeichnung Ihres Vorsitzenden und gratulieren ganz herzlich !!!

 
Mittwoch, 20. Januar 2021permalink

KULTURABEND IN RORUP MUSS ERNEUT ABGESAGT WERDEN.

Corona-Pandemie, Lockdown und eine Lockerung der Beschränkungen nicht in Sicht. Dieses sind die Gründe, warum der Heimatverein Rorup bereits zum dritten Mal den Kulturabend mit der italienischen Schauspielerin und Komödianten Carmela De Feo oder besser bekannt unter ihre Künstlernamen La Signora absagen muss.

Vorgesehen war der Auftritt von La Signora am Samstag, den 27.02.2021. Doch die Organisatoren des Heimatvereins geben nicht auf, und hoffen, diese wirklich sehenswerte Künstlerin für einen Auftritt im Jahre 2022 gewinnen zu können.

Die für diesen Auftritt erworbenen Eintrittskarten behalten lt. Veranstalter ihre Gültigkeit auch für einen Kulturabend im kommenden Jahr. Wer jedoch entgegen dieser Regelung seine Eintrittskarte(n) gerne zurückgeben möchte, dem bietet der Heimatverein auch diese Möglichkeit bei Erstattung des gesamten Eintrittspreises an. Damit dieses möglichst kontaktlos erfolgen kann, werden Karteninhaber bei der Inanspruchnahme des Rückgaberechts gebeten, die Tickets mit der Angabe des Absenders und der Bankverbindung in einen Umschlag zu kuvertieren. Die Umschläge können in den Briefkästen eingeworfen werden beim 

Vorsitzenden Bernhard Krümpel, Wacholderweg 15, 48249 Dülmen-Rorup oder

Kassierer Ludger Wulf, Heidkämpe 24, 48249 Dülmen-Rorup.

Die Verantwortlichen sagen eine zeitnahe Erstattung des Ticketpreises auf das vom Absender genannte Konto zu. 

Wann und in welcher Form der Kulturabend 2022 stattfinden wird, werden die Organisatoren nach erfolgreichem Abschluss mit der entsprechenden Künstleragentur umgehend an geeigneter Stelle veröffentlichen.

WINTERWANDERUNG IN RORUP FÄLLT AUS.

Aufgrund der zurzeit immer noch vorhandenen Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Kotaktbeschränkungen, bleibt dem Vorstand des Heimatverein Rorup e. v. als Konsequenz nur noch, nun auch die letzte noch in diesem Jahr geplante Veranstaltung abzusagen.

Betroffen ist hiervon die Winterwanderung, die traditionell nach den Weihnachtsfeiertagen, also am 27.12.2020, hätte stattfinden sollen. Gerade dieser Programmpunkt im Jahreskalender des Heimatvereins war bei den Rourpern sehr beliebt und lockte immer auch wieder Teilnehmer von Außerhalb in den Dülmener Ortsteil.   

Die Verantwortlichen bedauern diese Entscheidung, zu der es jedoch keinerlei Alternative gibt, sehr. Zum ersten Adventswochenende hatte der Vorstand bereits seinen Mitgliedern einen Weihnachtsgruß zukommen lassen. In diesem Flyer gab der Verein auch einen ersten Überblick über die geplanten Aktivitäten im Jahre 2021. So hoffen die Vorstandsmitglieder, und das sicherlich nicht nur die Verantwortlichen des Roruper Heimatvereins, auf eine baldige Entspannung der Gesamtsituation.

Wie bereits an seine Mitglieder durch den Weihnachtsflyer erfolgt, wünscht der Vorstand des Heimatverein Rorup auch allen Freuden, Helfern und Gönnern ein frohes Weihnachtsfest und alle Gute für das Jahr 2021.

 

Vorstand des Roruper Heimatvereins berät den Jahreskalender!

-Weitere Absagen von Veranstaltungen erforderlich- (Juni2020)

 

Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung des Heimatvereins Rorup war auf der letzten Vorstandssitzung die Problematik der Absage bzw. der möglichen Durchführung der noch geplanten Veranstaltungen im Jahre 2020 vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie. Hier galt es, die Balance zu finden, zwischen einer abwartenden Haltung gegenüber der Durchführung von geselligen Aktionen oder der direkten Absage von Veranstaltungen, um ein fürsorgliches und verantwortungsvolles Handeln gegenüber den Mitgliedern zu gewährleisten.

Die Verantwortlichen des Roruper Heimatvereins entschlossen sich hierbei für eine Absage des für den 11.07.2020 geplanten Gang in den Abend. Dieser soll nun voraussichtlich am 10.07.2021 nachgeholt werden.

Nicht stattfinden wird ebenfalls die 2-Tages-Fahrradtour vom 18. – 19.07.2020. Die Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen kann hier nicht über den ganzen Zeitraum sichergestellt werden und schon gar nicht kann die Verantwortung seitens des Vorstandes übernommen werden. Auch haben die gastronomischen Betriebe, bei dem auf der Hin- und Rückfahrt der Mittagsimbiss eingenommen werden sollte, ihrerseits bereits die entsprechenden Termine abgesagt.  Zudem würden die notwendigen Maßnahmen die gemütliche Atmosphäre, für die diese Tour bekannt und bei den Teilnehmern so beliebt ist, doch sehr beeinträchtigen.  Der geplante Zielort Werne soll nun im kommenden Jahr angeradelt werden.  

Traurige Gesichter gab es bei den Kindern der Kindertageseinrichtung St. Agatha, denn mit dieser hatte der Vorstand des Heimatverein Rorup in Kooperation mit dem Kindertheater Don Kichote aus Münster für den 25.06.2020 einen Theatervormittag mit Aufführung und entsprechender pädagogischer Vor- und Nachbereitung des Stückes „Hinter den Bergen, bei den kleinen Zwergen“ geplant. Auch diese Aktion musste abgesagt werden. Erfreulich jedoch, dass das Theater trotz anderer Verpflichtungen spontan Ersatztermine für die zweite Jahreshälfte angeboten hat. So ist die Vorführung nun für 02.11.2020 terminiert. 

Einigkeit herrschte in der Vorstandsrunde auch darüber, den Kulturabend am 01.08.2020 mit der Künstlerin „La Signora“ in den Räumlichkeiten des Autohauses Wilstacke und Growe nicht stattfinden zu lassen. Obwohl die Kapazität an zumutbaren Terminen für die Künstlerin eigentlich für das Jahr 2021 vollkommen ausgeschöpft ist, hat die Agentur mit „La Signora“ einen Sondertermin vereinbaren können. Geplant ist es, den Kulturabend bereits am Samstag, den 27.02.2021, erneut anzubieten. Die bereits erworbenen Karten behalten natürlich für diesen Termin ihre Gültigkeit.

Zwar ist bis zu den geplanten Vorführungen der Theatergruppe des Heimatvereins vom 21. - 25.10.2020 noch eine größere Zeitspanne vorhanden, dennoch müssen auch diese beliebten Events bereits heute abgesagt werden. Grund ist die Tatsache, dass die Schauspielerinnen bereits seit einiger Zeit mit den Vorbereitungen und Proben hätten beginnen müssen, was ihnen aus bekannten Gründen jedoch leider nicht möglich war und ist.  

Desweiteren hat der Heimatverein noch folgende Veranstaltungen in diesem Jahr geplant:

25. oder 28.09.2020 Obstpresse

16.10.2020               Mitgliederversammlung

12.11.2020               Lesung mit Johannes Loy

19.11.2020               Doppelkopf-Turnier

27.12.2020               Winterwanderung

Hier will der Vorstand zunächst die Entwicklung der Corona-Pandemie und die damit verbundenen gesetzlich vorgeschriebenen Einschränkungen abwarten.

Entscheidungen über Absage oder Durchführung dieser Termine werden nach gewissenhafter Prüfung rechtzeitig von den Verantwortlichen getroffen und veröffentlicht.

 

Heimatverein Rorup sagt Kulturabend ab (März 2020)

Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus muss der  Heimatverein Rorup auch seinen Kulturabend am Samstag, den 28. März 2020 absagen.

An diesem Abend sollte die italienische Künstlerin „La Signora“ in den Räumlichkeiten des Autohauses Wilstacke und Growe mit ihrem Programm „Die Schablone in der ich wohne“ auf der Bühne stehen.

Aufgrund der Beliebtheit der Komödiantin war dieser Termin bereits vor zwei Jahren mit der Künstleragentur vereinbart worden. Umso mehr freuen sich die Verantwortlichen des Roruper Heimatvereins, noch in diesem Jahre einen Ersatztermin für den Kulturabend 2020 anbieten zu können.

„La Signora“ hat  ihre Auftritt in Rorup nun für Samstag, den 01. August 2020 zugesagt.

Die bereits erworbenen Karten behalten für diesen neuen Termin natürlich ihre Gültigkeit. Wer aus terminlichen oder anderen Gründen jedoch dieses Angebot nicht wahrnehmen kann, wird die Möglichkeit erhalten, seine Karte gegen Erstattung des vollen Eintrittspreises zurück zu geben. Die genauen Modalitäten für die Rücknahme dieser Karten wird vom Vorstand des Heimatvereines Rorup bekannt gegeben, sobald sich die bedrückende Lage rund um die Verbreitung des Corona-Virus hoffentlich entspannt hat.

 

Kulturabend des Heimatverein Rorup in neuen Räumlichkeiten.

„La Signora“ zu Gast in Rorup

Am Samstag, den 28. März 2020 lädt der Heimatverein Rorup wieder zu seinem traditionellen Kulturabend ein. Neu ist in diesem Jahr jedoch die Lokalität der Veranstaltung, denn erstmals wird die Bühne in der großen Halle des Autohauses Wilstacke und Growe, Hauptstraße 3 im Dülmener Ortsteil Rorup aufgebaut. Der Vorstand des Heimatverein freut sich sehr über die Kooperation mit dem Autohaus Wilstacke und Growe, da die dort zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten es erlauben, eine größere Besucherzahl zum Kulturabend begrüßen zu können. Ebenso bieten sie Platz für die an diesem Abend benötigte, größere Bühne und Veranstaltungstechnik.

Ab 19:30 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr) dürfen sich die Besucher auf die bekannte italienische Künstlerin „La Signora“ freuen, die mit ihrem Programm „Die Schablone in der ich wohne“ für einen sicherlich humorvollen und kurzweiligen Abend ihrer Gäste sorgen wird.

Aber was oder vor allem wen erwartet das Publikum?

La Signora, der Nachtspeicher aus dem Süden mit seinem treuen, tastenreichen Gefährten, dem Akkordeon, ist wieder unterwegs im Auftrag der Bespaßung. Und sie legt hierbei in diesem Jahr tatsächlich auch einen Zwischenstopp im Rorup ein.

Gefangen in der Endlosschleife der guten Laune, macht sie böse Miene zum abgekarteten Spiel. Fest steht jedoch, dass La Signore nicht von dieser Welt ist, sondern eine Außeritalienische.

Schräg wie der schiefe Turm von Pisa, farbenfroh wie die Sixtinische Kapelle, fertig wie das Colosseum, heißer als der heilige Stuhl, so ist La Signora.

Und so macht sie sich als Anführerin der untoten Hausfrauen in ihrem Showboot auf, die Welt zu retten. Oder zumindest sich selbst. Falls das nicht klappt, wird sie mit Sicherheit noch einige aus dem Roruper Publikum mit in den Abgrund ziehen. Getreu dem italienischen Lebensgefühl: Misserfolg ist auch Erfolg, nur anders.

La Signora, die Callas des Akkordeons, lädt in Rorup zu einem Abend ein, an dem Herzen gebrochen, Seelen verkauft und echte Gefühle täuschend echt imitiert werden.

Die Schablone, in der ich wohne! „Komm rein, dann kannste raus gucken“

Das besondere Ambiente des Kulturabends des Rorup Heimatvereins wird auch in diesem Jahr wieder für eine familiäre und gemütliche Atmosphäre in den neuen Räumlichkeiten im Autohaus Wilstacke und Growe sorgen. Hierbei wird die Begrüßung mit einem passenden Getränk genauso nicht fehlen wie das traditionelle Servieren des bei vielen sehr beliebten Fingerfoods in der Pause. Die Kosten hierfür sind wie immer im Eintrittspreis enthalten.

Da das Interesse an dieser Veranstaltung bereits im Vorfeld recht groß ist, hat sich der Vorstand des Heimatvereins dazu entschlossen, zunächst nur seinen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, Karten hierfür im Vorverkauf zu erwerben. Dieser Vorverkauf findet statt am Dienstag, 11. Februar 2020 und am Mittwoch, 12. Februar 2020, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Bürgerhaus Rorup. Nur an diesen beiden Abenden gilt für Mitglieder auch der Vorzugspreis von 21,-- Euro pro Eintrittskarte. Eine vorherige Kartenreservierung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Selbstverständlich können an diesen Abenden auch mehrere Karten erworben werden, allerdings auch nur für Mitglieder des Heimatverein Rorup, die namentlich genannt werden müssen.

Die restlichen Karten werden ab Montag, den 17. Fe